Sommerkleid AVELINA – ein Drehkleid für Anfänger
Ein Sommerkleid aus duftig leichtem Webstoff wie z.b. Voile, ganz anfängerfreundlich ohne komplizierte Verschlüsse – das wäre es doch! So dachte ich in diesem Frühjahr, als nach und nach immer mehr zauberhafte Bio-Voile-Stoffe bei uns eintrudelten.
Ein erster Entwurf war schnell gemacht und ließ sich auch gut umsetzen. Ganz mutig habe ich für das erste Versuchskleid direkt den wunderschönen Bio-Voile „Dornröschen“ vernäht.
Mein erster Versuch aus dem duftigen Bio Voile Dornröschen von C. Pauli
Das Ergebnis war noch hier und da verbesserungsbedürftig, aber ich wusste: es wird funktionieren!
Kurz mit Mary in Verbindung gesetzt, die sich netterweise auch sofort wieder bereit erklärt hat, die technische Umsetzung zu machen.
Ein nettes kleines Probenähteam war auch schnell auf die Beine gestellt und dann konnte es auch schon losgehen.
Die ersten Nähergebnisse waren aber ehrlich gesagt etwas ernüchternd. Meine ursprüngliche Idee, als Rockteil ganz einfach eine gekräuselte Stoffbahn zu verwenden, erwies sich vor allem in den größeren Größen als nicht sehr vorteilhaft im Sitz. Also haben wir uns von dieser Idee verabschiedet. Stattdessen gibt es nun ein eigens konzipiertes Schnitt-Teil für den Rock. Das sieht wesentlich besser aus – herrlich weit ausgestellt und damit perfekt zum Drehen und Tanzen!
Auch das Oberteil des Kleids wurde Schritt für Schritt angepasst, bis es endlich richtig gut gepasst hat. Das war eine ziemlich kniffelige Angelegenheit, denn einerseits durfte es nicht zu weit sein, andererseits sollte es sich auch ohne Verschluss am Rücken problemlos anziehen lassen.
Wir haben das Oberteil jetzt für Kinder mit durchschnittlich schlanker Figur optimiert. Für Kinder, die deutlich kräftiger gebaut sind gibt es im Schnittmuster aber ein Tutorial, wie man das Oberteil einfach anpassen kann. Auch für Kinder, die sehr schmal sind enthält das E-Book eine Extra-Anleitung.
Eine weitere Besonderheit des Schnitts: es gibt vier verschiedene Trägervarianten. Einmal breite Knotenträger (diese Version war besonders beliebt beim Probenähen) mit gedoppeltem Oberteil, dann Spaghetti-Träger ebenfalls mit gedoppeltem Oberteil, Gummibandträger (mit Stoff bezogen) und zum Schluss noch eine Version mit einfachem Oberteil und Schrägbandeinfassung der Armausschnitte.
Aber nun genug der Vorrede, hier seht ihr die Designbeispiele unserer Probenäherinnen:
Es geht los mit A wie Ankernaht. Kerstin hat das Kleid aus ganz verschiedenen Stoffen genäht. Mit dem Musselin hat sie dabei nicht so gute Erfahrungen gemacht – der hat sich anscheinend etwas verzogen beim Nähen. Also falls ihr vorhabt, das Kleid aus Musselin zu nähen (was grundsätzlich möglich ist) – achtet darauf, dass ihr eine Stoffqualität erwischt, die einigermaßen formstabil ist!
AVELINA aus Musselin
AVELINA kann man auch mit gekürztem Rockteil nähen – coole Version für große Mädels
Als nächstes seht ihr das besonders festliche Kleid von Jasmin von Muttis Monsterfabrik. Ihr seht – die Stoffwahl bestimmt, ob das Kleid für Hochzeit/Kommunion passend ist oder für den ganz normalen Alltag im Kindergarten oder Schule.
AVELINA als traumschönes Festkleid
AVELINA als traumschönes Festkleid
…mit anderem Stoff ist das Kleid Spielplatz- und gartentauglichAuch Sarah Leonie von Kunterbunt und Löwenstark hat für ihre Mädels Festkleider genäht – sogar aus Seide. Hier seht ihr, dass AVELINA mit einer passenden Schürze auch im Dirndl-Stil getragen werden kann.
AVELINA aus Seide von vorne…
…und von hinten mit Doppelschleifen
Das Schnittmuster enthält zwar kein extra-Schnitt-Teil für eine Schürze, aber diese kann man sehr leicht aus einem rechteckigen Stück Stoff und Bindebändern selbst entwerfen.
Auch Marlene von Rubbeldubsch hat die Schürzen-Idee aufgegriffen. Astrid Lindgren lässt grüßen – die Fotos von den beiden Mädels in ihren AVELINA-Kleidern ließen mich aus irgendeinem Grund spontan an Madita und Lisabeth aus Birkenlund denken – geht’s euch auch so?
Sommertag in Birkenlund 🙂
Sabine hat die Knotenträger einfach zu „normalen“ geknöpften Trägern umfunktioniert. Wenn ihr diese Variante mal ausprobieren wollt, müsst ihr insbesondere den vorderen Träger etwas kürzen und die Trägerenden jeweils etwas abrunden.
AVELINA als Trägerkleid
Von Mary stammt die Idee, ein paar Eingrifftaschen in den Schnitt zu integrieren. Manche Kinder lieben Taschen und für diese ist das als Option gedacht.
Die Taschen passen am besten zu Kleidern aus etwas festeren Baumwollstoffen, wie ihr hier bei dem fröhlich bunten Kleid von Stephanie seht.
AVELINA mit Eingrifftaschen
Von Barbara stammt dieses schöne AVELINA-Designbeispiel:
Dass gerade auch ganz kleine Mäuse in dem Kleid zuckersüß aussehen, beweist dieses Designbeispiel-Foto von Melanie.
Julia hat das Kleid gleich in zwei Größen getestet – beide Kleider sind wunderschön geworden wie ich finde.
Ganz nostalgisch hat Sarah Roßky von Needle tweet das Kleid interpretiert. Die süße Haube ist das Tüpfelchen auf dem i bei diesem süßen Outfit.
AVELINA ist ja eigentlich für Webstoffe ausgelegt – es ist aber trotzdem sehr gut möglich, auch Jersey zu verwenden. Hierbei darf man das Oberteil ruhig etwas schmaler zuschneiden.
Dieses süße Jerseykleid im Zweifarben-Look hat Jenny genäht:
Und hier noch ein paar Kleider aus Stoffen, die ihr direkt bei uns im Shop bestellen könnt:
Eine Avelina aus dem Bio-Voile Blue Viola:
Avelina aus Bio Voile Blue Viola
Der Rockteil dieses Kleids ist aus Bio-Soft-Tüll in der Farbe “Adobe Rose”
Das Oberteil (verdeckt) wurde genäht aus dem Bio Popeline “Viecher”
Aus dem zauberhaften Bio-Voile “Sasha” ist das folgende Kleid entstanden:
Für diese AVELINA wurde der Cotton Lawn “Parrot tree” vernäht. Cotton Lawn ist ein besonders leichter und fein gewebter Stoff mit leicht seidigem Glanz:
Hier ein Kleid aus dem festlichen Bio Viole “Glitzerdots”:
Der Stoff Bio Popeline “Flower fireworks” kam bei diesem Kleid zum Einsatz:
Zum Schluss noch ein Kleid aus der Bio Popeline “Rose Violetta”:
Wow – was für eine Bilderflut! Aber für alle, die bis hierhin tapfer durchgehalten haben, gibts jetzt noch ein kleines Schmankerl:
Ihr habt die Chance, das Schnittmuster kostenlos herunterzuladen.
Was müsst ihr dafür tun?
- Guckt euch nochmal in aller Ruhe die gezeigten Designbeispiele an und kommentiert unter diesem Artikel, welches Kleid euch besonders gut gefallen hat.
- Kauft für eure eigene AVELINA mindestens 1 m Voile, Popeline oder Soft-Tüll bei uns im Shop ein
- Gebt beim Kauf als Nachricht “Gratis Avelina” ein.
- Nach dem Kauf bekommt ihr den Download-Link an eure Mail-Adresse gesendet
Die Aktion läuft bis einschließlich 5. August 2018.
P.S. Wieviel Stoff ihr für eine Avelina braucht?
Gr. 74 – 85 cm, Gr. 80 – 93 cm, Gr. 86 – 100 cm, Gr. 92 – 115 cm, Gr. 98 – 130 cm, Gr. 104 – 140 cm, Gr. 110 – 150 cm, Gr. 116 – 160 cm, Gr. 122 – 190 cm, Gr. 128 – 210 cm, Gr. 134 – 215 cm, Gr. 140 – 220 cm